Das steht im Text:
- Wer sind wir?
- Was ist eine Genossenschaft?
- Unser Ziel.
- Das machen wir.
- Die Mitglieder in der Genossenschaft .
- Haben Sie Fragen?

Wer sind wir?
Wir gehören alle zur Lebenshilfe.
In der Lebenshilfe arbeiten wir dafür,
dass Menschen mit geistiger Behinderung gut leben können.
Und überall mitmachen können.
Wir haben viel Erfahrung mit Leichter Sprache.
Zum Beispiel in unseren Übersetzungs-Büros:
Dort arbeiten Übersetzer für Leichte Sprache.
Sie schreiben Texte in Leichter Sprache.

Leichte Sprache ist wichtig
für Menschen mit geistiger Behinderung:
- Damit sie Infos haben, die sie verstehen können.
- Damit sie ihre Rechte kennen.
- Damit sie überall mitmachen können.

Wir wollen, dass Leichte Sprache noch besser wird.
Darum haben wir uns zusammen getan:
Wir haben eine Genossenschaft gegründet.
Das war im Jahr 2014.
Der ganze Name von der Genossenschaft ist:
Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG
eG ist eine Abkürzung.
Sie bedeutet: eingetragene Genossenschaft.

Unser Ziel:
Wir wollen Leichte Sprache noch besser machen.
Es gibt Regeln für Leichte Sprache.
Zum Beispiel: Benutzen Sie kurze Wörter.
Wenn Übersetzer einen Text in Leichter Sprache schreiben,
müssen sie die Regeln einhalten.

Aber es gibt 2 Probleme:
- In den Regeln sind zu wenig Infos für Übersetzer.
Zum Beispiel, wie lang ein Satz sein darf.
Oder welche Wörter für alle leicht sind.
Darum können Texte in Leichter Sprache verschieden sein. - Manche Übersetzer halten sich nicht an die Regeln.
Vielleicht benutzen sie schwere Wörter.
Das wollen wir ändern:
Wir wollen,
dass es gute Texte in Leichter Sprache gibt.
Dafür arbeiten wir in der Genossenschaft.

Das machen wir.
1. Regeln für Leichte Sprache:
In unserer Genossenschaft sind Übersetzer mit viel Erfahrung.
Sie überlegen zusammen,
wie sie die Regeln besser machen können.
Sie schreiben die Regeln für Leichte Sprache genau auf,
damit alle Übersetzer gute Regeln haben.
Die Übersetzer in der Genossenschaft
dürfen unsere Regeln benutzen.

2. Zeichen für Leichte Sprache:
Texte nach unseren Regeln haben ein besonderes Zeichen:
Das Zeichen von der Genossenschaft.
An dem Zeichen können alle Menschen sehen,
dass der Text nach unseren Regeln ist.
Die Übersetzer in der Genossenschaft
dürfen unser Zeichen benutzen.

3. Test für Leichte Sprache:
In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Menschen mit Behinderung sollen jeden Text prüfen.
Das machen wir in der Genossenschaft auch:
Wir arbeiten zusammen mit Prüfern für Leichte Sprache.

Aber wir machen noch mehr:
Wir prüfen unsere Texte auch mit einem Test.
Wir prüfen,
ob der Übersetzer unsere Regeln eingehalten hat.
Wenn ein Übersetzer oft gegen die Regeln verstößt,
darf er unser Zeichen nicht mehr benutzen.

Die Mitglieder in der Genossenschaft
Das sind unsere Mitglieder:
- Bundesvereinigung Lebenshilfe
- Lebenshilfe Baden-Württemberg
- Lebenshilfe Bremen
- Lebenshilfe Hamburg
- Lebenshilfe Hessen
- Lebenshilfe Schleswig-Holstein
- Lebenshilfe Main-Taunus
- Lebenshilfe Bochum
Wer kann Mitglied werden?
Jeder kann Mitglied in der Genossenschaft werden.
- Eine Person.
- Ein Übersetzungs-Büro.
- Ein Verein oder eine Firma.
Es gibt Regeln für die Mitgliedschaft.
Die Mitgliedschaft kostet Geld.

Haben Sie Fragen?
Sie können uns anrufen.
Sie können eine E-Mail schreiben.

Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG
Büro bei der Lebenshilfe Bremen
Waller Heerstraße 55
28217 Bremen

Telefon: 0421 387 77-50

E-Mail: info@dg-ls.de

Infos zum Text:
- Die Übersetzung in Leichte Sprache ist von:
Büro für Leichte Sprache Hamburg: LS.LHHH.de - Der Text ist geprüft:
Von Teilnehmern am Campus Uhlenhorst - Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
- Siegel: Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG