Geprüfte Qualität

Gute Regeln für gute Texte: Grundlagen und Ziele des Regelwerks

Die Regeln für Leichte Sprache sind eine wichtige Arbeitsgrundlage für unsere Übersetzungsbüros und die Beschaffenheit der Regeln ist die Grundlage von qualitativ hochwertigen Texten. Aus unseren langjährigen Erfahrungen heraus und auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse haben wir partizipativ ein gemeinsames Regelwerk erarbeitet, mit dem wir uns an einen gemeinsamen Qualitätsstandard binden. Die Grundlagen für dieses Regelwerk sind die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache e.V. und die langjährige praktische Erfahrung unserer Übersetzer*innen in Zusammenarbeit mit den Prüfer*innen. Gleichzeitig stellt das Regelwerk den Auftakt zu unserem zweiten Kernziel dar: Die fortlaufende Weiterentwicklung von Leichter Sprache.

Wissen aufnehmen und Regeln fortschreiben: Weiterentwicklung und Methodik

Leichte Sprache ist kein abgeschlossenes Konzept. Das vorliegende Regelwerk der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache wird fortlaufend weiterentwickelt. Einerseits durch die Prüfung, Begründung und Konkretisierung der Regeln aus der praktischen Erfahrung der Übersetzer*innen und Prüfer*innen, damit ein inhaltlicher Rückfluss der Erkenntnisse aus der Praxis gewährleistet ist. Andererseits auch durch das Aufnehmen neuer Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung zu Leichter Sprache.

Qualität entwickeln und Qualität sichern: Unser Siegel für Leichte Sprache

Das vorliegende Regelwerk beschreibt die aktuelle Grundlage unseres Siegels für Leichte Sprache. Die darin enthaltenen Kriterien sind verbindlich für Übersetzungen, die das Siegel tragen, und ihre Einhaltung wird durch einen Qualitätssicherungsprozess überprüft. Dieser Prüfvorgang findet innerhalb der Gesellschaft statt.

Unser Prüfsystem: Was prüfen wir?

Unser Regelwerk für Leichte Sprache enthält neben Erklärungen und Praxis-Tipps einige Standards, die in unseren Texten umgesetzt werden müssen. Zur Überprüfung dieser Standards haben wir ein eigenes Prüfsystem entwickelt, mit dem wir die Einhaltung überprüfen und bewerten. Auf diese Weise können wir für jeden Text ermitteln, ob er den Qualitäts-Anspruch der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache erfüllt.

Der Prüfzyklus: Wie prüfen wir?

Jedes Übersetzungsbüro der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache kann eine zeitlich begrenzte Nutzungslizenz für unser Qualitätssiegel erwerben und dadurch seine Texte mit dem Qualitätssiegel auszeichnen. Alle Texte mit dem Siegel werden bei der Prüfstelle der Gesellschaft eingereicht und bilden die Grundlage für die regelmäßige Überprüfung der Übersetzungsbüros. Diese findet anhand einer zufälligen Stichprobe alle sechs Monate statt. Sollte ein Büro die Standards nicht einhalten, erhält es einen Warnhinweis und wird in engeren Zeiträumen überprüft. Wenn die Qualität der Texte weiterhin nicht ausreichend ist, wird der Nutzungsvertrag für unser Qualitätssiegel nicht verlängert.

Standards prüfen und Standards weiterentwickeln

Mit diesem Qualitätssicherungssystem stellen wir einen gleichbleibenden Standard für Texte in Leichter Sprache sicher – nur so kann Leichte Sprache ein verlässliches barrierefreies Textformat für Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten darstellen. Gleichzeitig dient die Überprüfung der Texte auch der Weiterentwicklung dieses Regelwerks: Die Erkenntnisse aus den Überprüfungen zeigen, wie Leichte Sprache in der Praxis umgesetzt wird und fließen in die Weiterentwicklung der Qualität ein.

Sie haben Interesse an einer Nutzungslizenz oder Fragen zu unserem Prüfsystem? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.